Dachrinne löten:
Wer die fachgerechte Entwässerung seines Hausdachs gewährleistet wissen möchte, kommt um eine richtig montierte Regenrinne nicht drum rum. Das Montieren einer Dachrinne ist jedoch kein Kinderspiel und erfordert ein wenig handwerkliches Geschick und verschiedene Werkzeuge müssen ebenso vorhanden sein. So wird die Dachrinne zumeist angebracht, indem der Lötkolben zum Einsatz kommt.
Was das Löten einer Dachrinne so schwierig macht
Die Dachrinne löten erfordert Augenmaß und Präzision. Schon der kleinste Fehler, eine unaufmerksame Handlung kann dazu führen, dass es schwerwiegende Schäden gibt. Schließlich ist die Regenrinne nahezu täglich äußeren Einflüssen, wie Schnee, Hagel oder Sturm ausgesetzt. Das Schwierigste am Dachrinne löten ist die Verbindung der einzelnen Komponenten ohne Leckstellen.
Diese Vorbereitungen müssen getroffen werden

Damit beim Dachrinne löten auch nichts schiefgeht, muss sich der Heimwerker entsprechend vorbereiten. Er benötigt zum einen eine angemessene Schutzausrüstung, die vor allem das Gesicht zu schützen weiß. Daneben werden zum Dachrinne löten die Lötlampe und Lötzinn als Flussmittel benötigt. Auch Gas und Pinsel dürfen in der Ausrüstung fürs Dachrinne löten nicht fehlen. Handelt es sich um eine alte Regenrinne, die neu verlötet werden soll, muss vor dem Dachrinne löten die gesamte Regenrinne abgeschrubbt werden. Hier hilft das sogenannte Lötwasser, eine verdünnte Salzsäure, die mit dem Pinsel auf die Stücke der Regenrinne aufgetragen werden.
Diese Möglichkeiten gibt es
Das Dachrinne löten ist sowohl in der heimischen Werkstatt, aber natürlich auch im Freien möglich. Soll im freien gelötet werden, muss der Lötkolben zum Einsatz kommen. Findet die Dachrinne löten in der Werkstatt statt, darf auf die Lötlampe nicht verzichtet werden. Mit einem elektrischen Lötkolben wird der Heimwerker nicht weit kommen. Eine spezielle Lötlampe, die nicht elektrisch funktioniert, sondern mit Gas befeuert wird, erzeugt deutlich höhere Temperaturen, die auch nötig sind, um die einzelnen Komponenten ohne Schäden zu verlöten.
Dachrinne löten – Video Anleitung
Soll, dass Dachrinne löten im Freien realisiert werden, empfiehlt es sich, einen speziellen Dachrinnenlötkolben zur Hand zu nehmen. Dieser arbeitet ebenso zuverlässig und sollte vor allem dann angewendet werden, wenn es sich um Kupferrinnen oder verzinkte Stahldachrinnen handelt. Wer zum ersten Mal eine Dachrinne löten möchte, der sollte sich die wichtigsten Werkzeuge und Utensilien in einem Set besorgen. Dieses professionelle Dachrinnen-Lötset mit Kartuschen etwa eignet sich gleichermaßen für Fortgeschrittene und Einsteiger gleichermaßen.
Wann sich das Löten der Dachrinne nicht mehr lohnt
Bei in die Jahre gekommenen Dachrinnen ist das Verlöten der einzelnen Stücke nicht immer erforderlich oder ratsam. Entdeckt der Heimwerker etwa von vornherein, dass die Regenrinne an mehreren Stellen leckt, ist ein kompletter Austausch günstiger und ratsamer als die Dachrinne löten. Eine weitere Möglichkeit eine Dachrinne ohne zu löten.
Hilfreiche Informationen zur Montage, Baunormen und Baupreise zum Thema Dachrinnen gibt es übrigens hier: https://www.bauprofessor.de/dachrinne/