Dachrinnen Gefälle berechnen
Dachrinne Gefälle:
Legt man optische Ansprüche zugrunde, dann sollte eine Dachrinne waagerecht angebracht werden. Es ist also nicht notwendig, die Dachrinne in einem bestimmten Gefälle zu montieren. Diesen optischen Aspekten gibt die geltende DIN-Vorschrift auch recht. Lediglich, wenn es sich um Metalldachrinnen handelt, muss das Dachrinne-Gefälle bei der Anbringung beachtet werden. Hier muss ein Längsgefälle eingehalten werden.
Soll das Gefälle bei der Montage der Dachrinne jedoch berücksichtigt werden, ist es vorab notwendig, das Dachrinne Gefälle zu berechnen, damit die Abstände am Ende auch stimmen und die Dachentwässerung gewährleistet werden kann. Handelt es sich beispielsweise um eine Dachrinne, die eine Gesamtlänge von 12 Meter aufweist und legt man ein Gefälle von 5 mm zugrunde, dann erhält man mit der richtigen Berechnungsformel ein Totalgefälle von 60 mm. Der Höhenunterschied, der sich von Anfang bis Ende der Regenrinne daraus ergibt, beträgt in diesem Beispiel 6 cm.
Warum das Gefälle für die Dachrinne gut berechnet sein muss

Jeder Heimwerker sollte wissen, dass er das Dachrinne Gefälle niemals zu gering berechnen darf. Es ist aber ebenso wichtig, dass das Dachrinnegefälle nicht zu stark ausfällt. Wurde das Dachrinne Gefälle falsch berechnet, ergibt sich einerseits ein optisch komisch aussehendes Bild.
Was aber noch wichtiger ist, das Wasser könnte überschwappen und das ist ja nicht Sinn und Zweck der Dachentwässerung. Auch wenn viele Experten dazu raten, die Dachrinne vollkommen waagerecht anzubringen, wird genauso häufig davon abgeraten. Wird die Dachrinne vollkommen waagerecht angebracht, kann die Regenrinne ihre Selbstreinigungsfunktion nicht mehr zuverlässig ausführen. Es ist daher besser, auf die Längsrichtung zu setzen und das Dachrinne Gefälle auf diese Art und Weise zu berechnen.
Längsgefälle für die neue Dachrinne berechnen
Die Richtlinien für ein fachgerechtes Dachrinne-Gefälle in Längsrichtung geben vor, dass das Gefälle zwischen einem und drei mm pro ein Meter Dachrinne betragen soll. Die Erfahrungen in der Praxis zeigen jedoch, dass der Selbstreinigungsprozess der Dachrinne erst beginnt, wenn das Dachrinne-Gefälle bei fünf mm pro Meter Rinne angekommen ist.
Als Faustregel gilt also, dass die Dachrinne mit einem Längsgefälle zwischen 3 und 5 mm pro Meter Dachrinne angebracht werden sollte. Nur so kann verhindert werden, dass sich die Regenrinne mit Blättern und Schmutz füllt und am Boden der Rinne Schlamm und Ähnliches entstehen.
Wie das Längsgefälle der Dachrinne im Einzelnen berechnet wird
Um die richtigen Maße für die Montage der Dachrinne zu erhalten, wird beim Dachrinne Gefälle zunächst der Höhenunterschied berechnet. Ist die Höhe klar, geht es noch darum, die Rinnenhalter richtig anzubringen. Hier kann sich der Heimwerker durch das Spannen einer Schnur behelfen. Wichtigstes Werkzeug für ein exaktes Dachrinne Gefälle ist dabei die Wasserwaage, die Höhe und Abstände genau anzeigt.
Als Formel, um das Dachrinne Gefälle zu berechnen, kann mit auf den Weg gegeben werden, dass die exakte Länge der Dachrinne mit dem Wert der Dachrinne Gefälle in mm multipliziert werden muss. Am Ende erhält man das totale Dachrinnegefälle und weiß, wie die Dachrinne letztendlich zu montieren ist.
Das Dachrinne Gefälle berechnen kann in der folgenden Tabelle veranschaulicht werden:
Dachrinnen Länge | 1 mm Gefälle | 3 mm Gefälle | 5 mm Gefälle |
---|---|---|---|
1 Meter | 1 mm | 3 mm | 5 mm |
2 Meter | 2 mm | 6 mm | 10 mm |
3 Meter | 3 mm | 9 mm | 15 mm |
4 Meter | 4 mm | 12 mm | 20 mm |
5 Meter | 5 mm | 15 mm | 25 mm |
6 Meter | 6 mm | 18 mm | 30 mm |
7 Meter | 7 mm | 21 mm | 35 mm |
8 Meter | 8 mm | 24 mm | 40 mm |
9 Meter | 9 mm | 27 mm | 45 mm |
10 Meter | 10 mm | 30 mm | 50 mm |
11 Meter | 11 mm | 33 mm | 55 mm |
12 Meter | 12 mm | 36 mm | 60 mm |
Alle Angaben Ohne Gewähr !